Baustelle des Kernkraftwerkes Aschenhagen

  • Seit einigen Monaten befindet sich das größte der geplanten AKWs in der Schwyz im Bau. Doch der Bau ist seit mehr als 2 Monaten verlangsamt worden und wann das ganze hier in Betrieb gehen soll, ist unklar. Die gesamte Baustelle ist von meterhohen Zäunen mit Pappdeko umgeben um das ganze abzuschirmen. Mehr als 100 Volkspolizisten mit Maschinengewehren sind hier stationiert, eine Baracke dient ihnen als Wohnort, die vom Plattenwerk Marx-Stadt gebaut und ausgestattet wurde.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Der Bau wird hektisch so schnell wie möglich beschleunigt. Schließlich geht es um die Versorgungssicherheit der SDR und die Abkehr vom Luftbelastenden Braunkohlestrom. Außerdem ist man schon längst hinter dem anvisierten Termin, andere AKW außer das in Calle wurden im Bau noch nicht mal gestartet. Eine feierliche Eröffnung mit Albrecht und Bonecker ist geplant.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Zwei Fahrzeuge die offensichtlich nicht offensichtlich nach VP Fahrzeugen aussehen sollen, fahren am VBaustellengelände vor und mehrere Männer die ebenso auffällig unauffällig wie ihre Fahrzeuge sind, sprechen zunächst mit dem Vorarbeiter sowie den bisher für die Sicherheit verantwortlichen Beamten. Im Anschluss sind die Herren mehrere Stunden damit Beschäftigt sich das Baustellengelände und das Umland genauer anzusehen und sich Notizen machen. Danach fahren sie wieder ab ohne soch groß irgendwo abzumelden.

    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-1983-0325-037 / Franke, Klaus / CC-BY-SA


    VP OBL für StaSchu und PreFre

  • Die Anlage ist fertiggestellt, aber noch längst nicht im Betrieb. Die feierliche Eröffnung soll sobald wie möglich stattfinden. Zunächst muss jedoch ein Testbetrieb durchgeführt werden. Der nukleare Brennstoff soll innerhalb der nächsten 14 Tage das KKW Aschenhagen erreichen. Momentan wandern hunderte Techniker durch die gigantische leere Anlage und prüfen die verbauten Teile argwöhnisch auf Mängel.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • In Aschenhagen bereitet man sich auf eventuelle Besuche vor, nachdem ein Fernschreiben durch den Genossen Innenminister im Büro der Kraftwerksleitung eingetroffen ist.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Nach langen Vorbereitungen und Verschiebungen ist die feierliche Eröffnung kurz bevorstehend. Das ganze soll im Staatsfernsehen inszeniert werden.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Folgende Szene spielt sich gerade ab...

    Das Kernkraftwerk war nicht wie geplant in den Betrieb gegangen, der Innenminister forderte weitere sicherheitstechnische Abklärungen. Nach einem gehörigen Zeitverzug geht die Anlage am 15/05/2020 endlich in den Regelbetrieb über, mit 2 1/2 Jahren Verspätungen. In der Schaltwarte steigen die Anzeigen langsam in die grünen Bereiche an, die Turbinen in der Turbinenhalle surren und der erste Strom wird in das Netz eingespeist. Man ist sehr zufrieden mit der Leistung. Das Staatsfernsehen berichtet nur sporadisch von der Aktion, man will nicht auf die Verspätung aufmerksam machen.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Folgende Szene spielt sich gerade ab...

    Die kernenergetische Anlage ist seit über einem Jahr störungsfrei im Volllastbetrieb. Ein neuer Betrieb namens SEB Kernenergie Aschenhagen hat die Führung übernommen. Dieser ist weisungsgebunden gegenüber dem Innenministerium. Seit Inbetriebnahme hat sich die Stromversorgungslage im Norden der SDR dramatisch verbessert und stabilisiert. Ein Kulturhaus für die Werktätigen soll in Tafelbauweise als Dank für die guten Leistungen errichtet werden. Ein freies Grundstück nahe der Schaltwarte wird deswegen momentan vermessen.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA