Kernkraftwerk Calle

  • Das gasgekühlte Kernkraftwerk Calle, eine schwyzerische Entwicklung, sollte eigentlich schon längst im Betrieb sein. Aktuell ist das AKW zu 70% fertig gebaut und steht als eingedeckte Bauruine in der Landschaft herum.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Der Bau wird verlangsamt wieder aufgenommen. Druck gibt es von Herbert Köhler. Materialien werden subventioniert und bereitgestellt, sodass es teilweise Mangel für Qualitätsbeton und Stahl in manchen Randregionen der SDR gibt. Dies ergibt sich daraus, das bereits die Olympiade große Mengen an Material in Anspruch nimmt.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Ein grau über lackierter Kleinbus der VP - eine Tarnlackierung, die durch das Blaulicht auf dem Dach recht zwecklos erscheint - hält an der Baustelle und ein Trupp von sieben Männern in grauen Anzügen steigt aus und die Zivil Beamten beginnen damit sich auf dem Gelände und im Umland Notizen zu machen. Einer von ihnen befragt dabei auch alle Arbeiter nach ihren Personalien und fordert im Büro der Baustellenleitung einige Akten ein, bevor der Bus samt Insassen nach wenigen Stunden wieder verschwunden ist.

    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-1983-0325-037 / Franke, Klaus / CC-BY-SA


    VP OBL für StaSchu und PreFre

  • Große Teile sind bereits zu erkennen und vieles von den Anlagen mindestens zur Hälfte fertiggestellt.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Die Anlage ist endlich fertiggestellt. In den linoleumgefliesten Fluren wischen einige Reinigungskräfte den Boden und die letzten Glühbirnen werden im Kontrollraum eingeschraubt. Der Kernreaktor soll morgen in den Testbetrieb gefahren werden, bevor seiner feierlichen Eröffnung.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Unabhängig von der NVA sperrt die Verkehrspolizei alle Straßen im Umkreis von zehn Kilometern und lässt keine Zivilisten in die Nähe des Kraftwerks kommen.

    Schwyzerische Volkspolizei
    Für den Schutz der Arbeiter- und Bauernmacht

  • Nach dem Raketeneinschlag im KKW Calle hört man ein grauenhaftes Knallen. Die Rakete ist im brandneuen Transformatorwerk das sehr nah am Kraftwerk angebracht ist eingeschlagen. Damit fällt die Eröffnung ins Wasser. Schäden von rund 1.5 Millionen Mark sind festgestellt worden. Neben dem Transformatorenwerk wurden auch Teile der Sicherheitbeschichtung der Gaskühlung mitgenommen und ein Gasleck lässt Tonnen an Kühlgas in die Atmosphäre frei.


    Herbert Köhler ist außer sich das die Sicherheitsanlagen nicht in Betrieb genommen wurden um solch einen Angriff zu verhindern. Begründung des Werksleiters: 'Die Anlage war noch nicht in Betrieb'. Die Eröffnung Calles könnte sich nun 5-6 Monate verzögern. Die Werksfeuerwehr des KKW Calle hat das Feuer schnell unter Kontrolle und ein Inbetriebnahmeverbot des KKW wird vom Umweltamt verhängt.


    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • das Kommando der Luftwaffe hat sich telefonisch über die Lage erkundigt und ist erleichtert, dass es nicht zu mehr gekommen ist...

  • Im Kraftwerk bereitet man sich nach kurzem Telefonat mit dem Innenministerium auf den Besuch der Kommission vor, falls diese plant hier vorbeizuschauen.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • In einer nächtlichen Aktion werden alle Straßen im Umkreis von fünf Kilometern abgeriegelt. Polizisten regeln den Verkehr um das Kernkraftwerk und lassen nur Bauarbeiter und Funktionäre passieren. Es war in der Nachbarschaft schon lange gemunkelt worden, dass das Kraftwerk bald wieder an das Netz gehen könnte. In der schwyzerischen Öffentlichkeit ist als letzter Stand bekannt, dass die Bauarbeiten zur Instandsetzung so gut wie abgeschlossen sind.

    Schwyzerische Volkspolizei
    Für den Schutz der Arbeiter- und Bauernmacht

  • Folgende Szene spielt sich gerade ab...

    Nach einer 5 Jährigen Pause ist es geplant die Anlage in kurzer Zeit wieder in Betrieb zu nehmen. Die Energieversorgungsgesellschaft und das Kerntechnische Zentrum haben Tests an der Betriebsinfrastruktur vorgenommen. Das Innenministerium fordert eine gründliche Sicherheitsprüfung der Schutzsysteme und des Fundamentes. Man möchte keine Zwischenfälle riskieren.

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA

  • Folgende Szene spielt sich gerade ab...

    Das Kernkraftwerk Calle ist nach etlichen Verzögerungen und Revisionen nun in den Regelbetrieb übergeben werden. Die Mitarbeiter in der Schaltwarte überwachen die blinkenden Glühlämpchen die in bunten Farben vor sich hinleuchten. Besonders stolz ist man auf den Industrierechner des SEB Industrieelektronik Brinnshall. Mit einem Röhrenbildschirm können die Werkangestellten den Zustand der Sicherheitsanlagen überwachen. Ein Nadeldrucker spuckt auf Befehl auch Lageberichte über die Stromversorgung aus.


    Genossen, ditt is eine janz feine Technik die wa hier ham. Ick freu mir!

    Herbert Köhler
    Staatsminister des Inneren
    Mitglied des Politbüros des ZK der SEP
    Avatar: Bundesarchiv, Bild 183-N0523-302 / Hesse, Rudolf / CC-BY-SA